Gmunden A-4810, Oberösterreich
Die Stadt Gmunden liegt im Traunviertel.
Schon früh war Gmunden durch den Salzhandel bekannt. Einst wurde das Salz mit Zillen über den Traunsee nach Gmunden gebracht .
Später befand sich in Gmunden die Endstation der Pferdeeisenbahn, welche zwischen Gmunden – Linz – Budweis verkehrte.
1862 zur Kurstadt ernannt spielt Gmunden auch heute als Kur- und Fremdenverkehrsort des Salzkammergutes eine bedeutende Rolle.
Bekanntes regionales Produkt ist die Gmundner-Keramik.
Zu den kulturellen Seenswürdigkeiten zählen das Land- und Seeschloss Ort, die Villa Toscana und die Stadtpfarrkirche mit dem berühmten Schwanthaler-Altar.
In Gmunden gibt es die steilste und älteste Straßenbahn Österreichs.
Bezug zu Anton Bruckner: In Gmunden wohnte Anton Bruckner im damaligen Gasthof "Zur Sonne". Eine Gedenktafel am Haus erinnert daran.
Im Haus Rinnholzplatz verbrachte der Gmundner Musikwissenschafter und Anton Bruckner-Forscher Franz Grasberger seine Kindheit und Jugend. Auch hier wurde eine Gendenktafel angebracht.
Bruckner-Gedenkstätten in Gmunden: Gedenktafel am Haus Theatergasse 4, heute China-Restaurant "Sonnenhof" Gedenktafel am Haus Rinnholzplatz 1 für Franz Grasberger (u.a. Bruckner-Forscher)
|